Vortrag “Landwirtschaft in der aktuellen bauplanungsrechtlichen Praxis”

Vortrag “Landwirtschaft in der aktuellen bauplanungsrechtlichen Praxis”

Die Rechtsanwälte der Kanzlei Leopold Thum und Martin Engelmann halten am 10.03.2025 ein gemeinsames Webinar für den Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (vhw). Mit dem Thema “Landwirtschaft in der aktuellen bauplanungsrechtlichen Praxis” widmen sich die Referenten den besonderen Belangen, die sich im Rahmen kommunaler Bauleitplanung aus den besonderen Bedürfnissen der Landwirtschaft ergeben.

Die Ressource Fläche ist begrenzt und vielen Begehrlichkeiten ausgesetzt. Sie soll nicht nur der Schaffung von neuem Wohnraum, infrastrukturellen Vorhaben und Erholungszwecken dienen, sondern ist zuvörderst Naturraum und Lebensgrundlage der Bevölkerung. Gerade auch als Ernährungsgrundlage, als Standort der heimischen Landwirtschaft.

Das Zusammenwirken zwischen Besiedlung, Natur- und Artenschutz und landwirtschaftlicher Urproduktion ist komplex. Missverständnisse sind programmiert, Konkurrenzen an der Tagesordnung. Ton und Umgang miteinander werden im gesellschaftlichen Diskurs, mitunter aber auch zwischen Staat und Landwirtschaft, seit geraumer Zeit kontroverser.

Bauleitplanung kann durch städtebauliche Akzentsetzung und Steuerung einen Weg zu sachgerechter Konfliktbewältigung und zu fairem Interessenausgleich eröffnen. Ihr Erfolg hängt dabei entscheidend von Offenheit für die und Kenntnis von der komplexen Sach- und Rechtsmaterie sowie vom richtigen Umgang mit den betroffenen Belangen ab.

Ziel des Webinars ist es , anhand von konkreten Praxisbeispielen sowohl die Grundbegriffe und Konfliktlinien eines planenden Herangehens an die Landwirtschaft wie auch Möglichkeiten der Handhabung landwirtschaftlicher Belange im Kontext der Bauleitplanung aufzuzeigen. Dazu sollen einschlägige Entscheidungen der Rechtsprechung ebenso wie rechtssetzende Entwicklungen erörtert werden. Sehr wichtig sind den Referenten auf Grund des nuancenreichen Themas die Darstellung und Diskussion aktueller Fallbeispiele, insbesondere auch aus dem persönlichen Erfahrungsschatz, um die rechtliche Darlegung mit Farbe zu füllen.

Link zur Webseite: www.vhw.de/VA/WB254001

(10.03.2025 – em)